Hauptübung FW Aare (02.11.2024)
Am 2. November 2024 führte die Feuerwehr Aare ihre jährliche Hauptübung durch, und in diesem Jahr war das Szenario besonders herausfordernd. Schauplatz der Übung war das Betriebsgelände der Firma Kläntschi Bedachungen in Aarwangen, wo ein Brand ausbrach, der durch die extreme Trockenheit rasch auf den angrenzenden Wald übergriff. Inmitten dieses Chaos befand sich auch eine Schulklasse, die sich zum Zeitpunkt des Brandes im Wald aufhielt – eine doppelte Gefahr, die es zu meistern galt.
Die Feuerwehr Aare musste nicht nur einen Gebäudebrand bekämpfen, sondern auch einen Waldbrand eindämmen und gleichzeitig die Schulkinder aus dem gefährdeten Waldgebiet retten. Für diese anspruchsvolle Aufgabe konnte die Feuerwehr Aare auf die tatkräftige Unterstützung der Feuerwehr Roggwil zählen, die ihre eigene Hauptübung kurzfristig verschob, um die Übung gemeinsam durchzuführen.
Ein besonderes Highlight dieser Übung war, dass es die letzte für Kommandant Kaspar Bühlmann und seinen Stellvertreter Martin Born war. Ihre langjährige Führung und Expertise prägten die Feuerwehr Aare, und die Übung bot somit auch einen würdigen Abschluss ihrer Amtszeit.
Trotz der engen räumlichen Verhältnisse und der hohen Anspannung konnte der Einsatz unter grossem Zuschauerinteresse der Anwohner erfolgreich abgeschlossen werden. Es war beeindruckend zu sehen, wie schnell und professionell die Einsatzkräfte auf die komplexe Situation reagierten.
Nach der Übung übernahmen die Feuerwehr-Veteranen Aare das Zepter und luden die anwesenden Gäste sowie die Feuerwehrmannschaft zu einem Apéro ein, bei dem der erfolgreiche Abschluss der Übung und der Abschied von den langjährigen Führungskräften gebührend gefeiert wurde.
Veteranenhöck (12.11.2024)
Für den letzten Höck im 2024 fanden sich wieder einige Veteranen im Sprützehüsli ein. Dieser fand wegen der Hauptübung nicht am ersten Samstag im Monat, sondern alternativ am Dienstagabend statt.
Schlusshöck (07.12.2024)
Anstelle des Veteranenhöcks fand der alljährliche Schlusshöck des Vereins statt – eine gute Gelegenheit, das Vereinsjahr in gemütlicher Runde ausklingen zu lassen. Wie jedes Jahr versammelten sich bereits am Vormittag fleissige Helferlein, um die kalte, mit Motorspritzen bestückte Garage in ein einladendes Raclett-Stübli zu verwandeln. Mit vereinten Kräften wurde der Raum in eine Wohlfühloase verwandelt. Hanspi sorgte im Vorfeld für ein besonderes Highlight: Eine farbenfrohe Lichterkette, die im Gegensatz zum kalten Neon-Licht ein warmes und stimmungsvolles Ambiente zauberte. Das Ergebnis war ein perfekter Mix aus Gemütlichkeit und festlicher Stimmung.
Markus, immer ein Mann der Tat, hatte sich um einen neuen Fernseher gekümmert, der es ermöglichte, die schönsten Momente des Jahres Revue passieren zu lassen – eine Präsentation der Fotos der verschiedenen Anlässe des Vereinsjahres. Diese bunte Erinnerung an all die gemeinsamen Erlebnisse zeigte die Vielfältigkeit unseres Vereins.
Für das leibliche Wohl war ebenfalls bestens gesorgt. Beim Apéro wurden grosszügige Fleischplatten serviert, die den Gaumen der Anwesenden erfreuten. Danach ging es weiter mit dem Raclette „bis gnue“. Als krönender Abschluss des kulinarischen Genusses warteten noch ein feiner Fruchtsalat und ein tolles Baumnuss-Parfait auf die Gäste.
Mit insgesamt 24 gut gelaunten Teilnehmern war die Atmosphäre locker und entspannt. Der perfekte Rahmen, um das vergangene Jahr gemeinsam Revue passieren zu lassen und sich auf die kommenden Abenteuer zu freuen.
Ein herzliches Dankeschön gilt Ruth und Urs für ihre Vorbereitungen, insbesondere für die Fleischplatten, die Kartoffeln und den köstlichen Fruchtsalat. Ein weiteres grosses Dankeschön geht an Brigitte, für ihr feines Baumnuss-Parfait.
So ging ein perfekter Jahresabschluss zu Ende – ein Hoch auf die Gemeinschaft und auf all die wundervollen Momente, die wir im kommenden Jahr noch erleben werden.
Adventsfenster (11.12.2024)
Im Rahmen der traditionellen Aktion „Adventsfenster“ der Gemeinde Bannwil beschlossen wir, erstmals ein eigenes Fenster zu gestalten und damit an diesem charmanten Brauch teilzunehmen. Rasch war ein passender Termin gefunden: Der 11. Dezember 2024 sollte unser Tag werden.
Ein kleines, Organisationskomitee wurde ins Leben gerufen, das sich mit Herzblut und Elan um die Vorbereitung kümmerte. Astrid, mit ihrem Talent für kreative Bastelideen, brachte eine Fülle an Material und Dekoelementen ein, die das Fenster zu einem echten Hingucker machen sollten. Hanspi übernahm das technische Rüstzeug und kümmerte sich um die elektrische Ausstattung, während Urs die notwendigen Getränke und Esswaren beschaffte. Am Nachmittag des 11. Dezembers machten sich Astrid und Hanspi daran, die Garage vorzubereiten und mit liebevollen Details zu dekorieren. Das Ergebnis war ein festlich-schmückendes Fenster und eine liebevoll dekorierte Garage das die Besucher gleich in eine weihnachtliche Atmosphäre eintauchen liess.
Besonders erfreulich war, dass wir unser Event als „offenes Fenster“ anpriesen. Dies bedeutete, dass jeder herzlich eingeladen war, auf ein heissen Getränk vorbeizukommen, sich zu unterhalten und neue Bekanntschaften zu knüpfen. Doch wie viele Gäste würden kommen? Würden unsere Vorbereitungen ausreichen? Die Unsicherheit war gross. Doch unsere kühnsten Erwartungen wurden weit übertroffen.
Es war ein reges Kommen und Gehen. Immer wieder füllte sich der Raum und Vorplatz mit bekannten Gesichtern, aber auch mit neuen, die wir gerne begrüssten. Der Anlass bot uns nicht nur die Gelegenheit, uns als Verein in der Gemeinde ein weiteres Mal vorzustellen, sondern auch, um uns in gemütlicher Runde mit Nachbarn und Freunden auszutauschen. Der Ansturm war so gross, dass wir beinahe die Menge an Glühwein und Punsch, die wir vorbereitet hatten, fast nicht gereicht hätten – 20 Liter Glühwein und reichlich Punsch fanden ihre Abnehmer. Dazu servierten wir 4 Kilogramm frische Zöpfe, Nüssli, Schokolade und Mandarinen.
Nachdem die letzten Besucher gegangen waren, liessen auch wir den Abend bei einem wohlverdienten Bier ausklingen. Die Atmosphäre war wunderbar, die Gespräche herzlich, und der Event ein voller Erfolg. Er übertraf all unsere Erwartungen und war ein schöner Moment, der uns als Verein nicht nur näher zusammenbrachte, sondern uns auch als aktiven Teil der Dorfgemeinschaft präsentierte.