Alarminspektion 2003

 

Der Nachfolgende Text wurde uns freundlicherweise von Peter Russenberger, SFZ-Korrespondent BE, zur Verfügung gestellt.

 

Peter Russenberger

SFZ-Korrespondent BE

Feuerwehrinspektor Andreas Hofer und Regierungsstatthalter Martin Lerch überprüften die Ersteinsatzformationen GVB 2003 der FW Aare.

Auch für Feuerwehrinspektor Andreas Hofer galt es in seinem Kreis 1 (Aarwangen) die Ueberprüfung der Ersteinsatzformationen GVB 2003 durchzusetzen. Hofer mit Sohn Christoph und Martin Lerch, der Regierungsstatthalter des Amtes Aarwangen, waren gespannt ob die Feuerwehr imstande war bis 10 Minuten nach Auslösung des Alarms mindestens 10 AdF auf dem Schadenplatz zu haben.

Aare bestach durch Effizienz

Der Feuerwehrinspektor hat mit Aare Aarwangen eine hervorragend ausgerüstete Verbandsfeuerwehr zur Ueberprüfung der Ersteinsatzformationen GVB 2003 aufgeboten. Annahme die Spichigwaldhütte und der angrenzende Wald stehen in Brand. Fünf Minuten nach der Alarmauslösung konnte Major Walter Althaus, der zuerst bei der Waldhütte erschienen ist, als Einsatzleiter damit beginnen, die taktischen Massnahmen zu treffen. Althaus hat zusätzlich die im Verband integrierten Löschzüge von Bannwil und Schwarzhäusern aufgeboten. Dem Appell zusätzlich mit Wasser gefüllten Güllenwagen zu erscheinen, sind zwei Landwirte gefolgt. Die Effizienz, der Einsatz, das Teamwork und die Tatsache, dass durch die Fw-Fouriere Prisca Voramwald und Markus Grab unverzüglich ein Einsatzjournal geführt wurde, haben Andreas Hofer ganz besonders gut gefallen. Dass trotz Ferienzeit 28 AdF innerhalb von zehn Minuten einsatzbereit waren, wertet Hofer als sensationell. Beim <im Halbkeis daher>, konnte sich Regierungsstatthalter Lerch gar an 43 Angehörige der Feuerwehr Aare wenden. Auch Gemeinderat Peter Steffen, welcher für die öffentliche Sicherheit zuständig ist, hat es sich nicht nehmen lassen, bei der Alarmübung anwesend zu sein.

Regierungstatthalter war beeindruckt

Martin Lerch war zur Premiere der Aktion <Ueberprüfung der Ersteinsatzformationen GVB 2003> in seinem Amt folgendes zu entlocken: <Ich bin tief beeindruckt von der Zeit, dem Tempo und dem Wille der Feuerwehrleute das Beste zu geben.> Es sei bei der Feuerwehr Aare nur sieben Monate nach der Fusion der Feuerwehren Aarwangen, Bannwil und Schwarzhäusern bereits deutlich eine einheitliche Kultur zu erkennen. Jedenfalls sei die Feuerwehr Aare als Einheit aufgetreten. Für die zwei gut gewählten, der aktuellen Situation angepassten Alarmübungen in Bleienbach und Aarwangen zollt Lerch auch Feuerwehrinspektor Andreas Hofer grosses Lob.